Impressum / Allgemeine Datenschutzerklärung

Herausgeber

Tennis- und Ski-Club Göttingen e.V. (TSC Göttingen)

Pächter und Betreiber der Tennisplätze am Standort Schillerwiesen
"TENNIS - ÖFFENTLICH - IN GÖTTINGEN"

Verantwortlich

Dr. Steffen Schiele
Vorstand TSC Göttingen

Anschrift / Telefon / Telefax / E-Mail

TSC Göttingen, Calsowstr. 70, 37085 Göttingen

Telefon: 05 51 - 48 44 61
E-Mail: schillerwiesen@tsc-goettingen.com

Bankverbindung Tennis Schillerwiesen

Sparkasse Göttingen, IBAN: DE93 26050001 000 7705056,
BLZ 260 500 01, Konto.-Nr. 770 50 56 , BIC NOLADE21GOE

Umsatzsteuer-ID

ID-Nr. 20 / 206 / 01138

Vereinsregister

790 Amtsgericht Göttingen

Vereinsnummer

NTV-Vereinsnummer:103036 Region Südniedersachsen
DTB-Vereinsnummer: 0800103036
LSB-Vereinsnummer: 091080

Stadtsportbund SSB-Nr.: 091080

Design & Implementierung

H. Didari, SPORT IT- just sport europe - Full-Service-Agentur für kreatives Design & digitales Marketing

Rechtliche Hinweise / Haftungshinweis

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Herausgeber: Tennis- und Ski-Club Göttingen e.V. - Pächter und Betreiber der Tennisplätze am Standort Schillerwiesen "TENNIS - ÖFFENTLICH - IN GÖTTINGEN"
Verantwortlich: Dr. Steffen Schiele - Vorstand TSC Göttingen

Adresse: TSC Göttingen, Calsowstr. 70, 37085 Göttingen

Telefon: (0551) 48 44 61

E-Mail: schillerwiesen@tsc-goettingen.com

Web: www.tsc-goettingen.com

 

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

 

Haftungsausschluß:

 

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Tennis und Ski Club Göttingen e.V., nachstehend TSC genannt, übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den TSC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des TSC kein nachweislich vorsätzliches Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der TSC behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

2. Verweise und Links

Der TSC haftet bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb seines Verantwortungsbereiches liegen, nicht für deren Inhalte. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Art dargebotener Informationen enstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Der TSC erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten seiner kenntnis nach frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der TSC keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich der TSC hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in evtl. vom TSC eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.

 

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Die Bilder, Texte und/oder graphischen Gestaltungen auf der Website sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für veröffentlichte, selbst erstellte Objekte bleibt allein beim TSC. Kein Teil des Inhalts dieser Website, das gilt insbesondere für Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte, darf ohne schriftliche Genehmigung des TSC in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen vervielfältigt oder verwendet werden. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

 

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

TSC Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO / Haftungshinweis

 

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

 

1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Tennis- und Skiclub e.V. Göttingen
Calsowstr. 70
37085 Göttingen
Telefon: 0551- 484461
E-Mail: schillerwiesen@tsc-goettingen.com

gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB

Dr. Steffen Schiele
E-Mail: steffen.schiele@tsc-goettingen.com

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Hamid Didari
Schlagenweg 4
37077 Göttingen
E-Mail: info@sport-it.eu

 

3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

  • Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).
  • Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet.
  • Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

  • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschafts-verhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der Fachverbände.
  • Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
  • Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

  • Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb derLandesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben.
  • Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an das Bankinstitut Sparkasse Göttingen weitergeleitet.

6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

  • Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.

Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

  • Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
  • Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten     
Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

8.   Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

  • Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

 

Ende der Informationspflicht.

 

Allgemeine Datenschutzerklärung

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Herausgeber: Tennis- und Ski-Club Göttingen e.V. - Pächter und Betreiber der Tennisplätze am Standort Schillerwiesen "TENNIS - ÖFFENTLICH - IN GÖTTINGEN"

Verantwortlich: Dr. Steffen Schiele - Vorstand TSC Göttingen

Adresse: TSC Göttingen, Calsowstr. 70, 37085 Göttingen

Telefon: (0551) 48 44 61

E-Mail: schillerwiesen@tsc-goettingen.com

Web: www.tsc-goettingen.com

 

Allgemeine Datenschutzerklärung

Der Tennis und Ski Club Göttingen e.V., nachstehend TSC genannt, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der TSC verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die die Websites, mobile Applikationen oder sonstige Online-Dienste des TSC Göttingen nutzen, und evtl. überlassene personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln. Der TSC wird Ihre Daten absolut vertraulich behandeln und sie nicht an Dritte weitergeben.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Damit wir kostenpflichtige Leistungen erbringen können, fragen wir zusätzliche Daten ab. Das gilt zum Beispiel für die Angaben zur Zahlung.

Damit die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung gewährleistet ist, arbeiten wir mit Verschlüsselungsverfahren (etwa SSL) über HTTPS, die den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das TSC Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Google, YouTube etc.)

Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Social-Media-Plugins

Facebook

Der TSC verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logo mit Schriftzug „Facebook“ daneben oder an einem blauen Button mit weißem f erkennbar. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins.

Wenn Sie eine Webseite unseres Portals aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der TSC hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Daher möchten wir Sie entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite des TSC Göttingen-Portals aufgerufen haben. Sind Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem persönlichen Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Selbst falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unsere Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bei Facebook ausloggen.

YouTube

Unser Portal verwendet ein Plugin von YouTube.com (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA). Die Seite gehört zur Google Inc. mit Hauptsitz in Mountain View, Santa Clara County, USA. Der Button ist an dem Schriftzug YouTube auf rotem Grund zu erkennen. Wenn Sie eine Seite unseres Portals aufrufen, die mit einem YouTube-Plugin ausgestattetet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dem Server wird übermittelt, welche Seite Sie bei uns besucht haben. Wenn Sie zeitgleich in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube diese Information Ihrem YouTube-Konto zuordnen. Sollten Sie die Verbindung mit Ihrem YouTube-Account nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unseres Portals bei YouTube aus. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie unter www.youtube.com.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung, Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie uns bitte.

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Fragen und Feedback

Fragen, Kommentare und Bedenken hinsichtlich unserer Datenschutzrichtlinie und Datenschutzpraktiken nehmen wir gern entgegen.

Wenn Sie uns Feedback geben möchten bzw. Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat oder unseren Datenschutzbeauftragten Herrn H. Didari per Mail: info@sport-it.eu.

Wenn Sie uns mit einer Beschwerde kontaktieren, wird diese mit dem Ziel bearbeitet, das Problem möglichst schnell und effektiv zu lösen.